
„Es ist die Bewertung deiner Flecken, nicht die Flecken an sich.„
Warum ich? Stressflecken (hektische Flecken) verstehen und loswerden
Eine Präsentation halten. Eine persönliche Frage beantworten. Emotional sprechen. Zack – da sind sie wieder – die roten Flecken, die sich auf deinem Dekolleté, Hals und Teilen deines Gesichts ausbreiten.
“Nicht schon wieder!” denkst du dir bei dem Blick in den Spiegel und traust dich nicht aus dem Badezimmer. “Was, wenn mich jemand darauf anspricht?”, “Was, wenn sie über mich sprechen?” “Was, wenn sie mich nicht mehr als kompetent wahrnehmen?”
In diesem Blogbeitrag und der dazugehörigen Podcastfolge spreche ich über Stressflecken, bzw. hektische Flecken, unter denen viele Menschen bei emotional herausfordernden Situationen leiden. Du erfährst woher sie kommen, was sie vom “normalen” Erröten, dem “Flush” unterscheiden und was du gegen sie tun kannst.
Höre auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 107 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube
Unterschiede zwischen Erröten / Rotwerden und Stressflecken
Erröten:
- Gleichmäßige Röte, meist im Gesicht und oberen Körperbereich.
- Klingt ab, sobald die Person sich beruhigt hat und die soziale Situation vorbei ist.
Stressflecken:
- Ungleichmäßige Röte, die fleckenartig und oft mit einem Ausschlag vergleichbar ist.
- Hält meist länger an als das „normale“ Erröten.
- Zeigt sich besonders am Dekolleté, Hals und Teilen des Gesichts und kann auch Juckreiz verursachen
Erröten in sozialen Situationen und Stressflecken sind beides physiologische Reaktionen des Körpers, die jedoch unterschiedliche Erscheinungsformen haben.
Warum entstehen Stressflecken?
Stressflecken sind meist eine Reaktion auf ein stressiges Ereignis, bei dem der Sympathikus aktiviert wird. Der Sympathikusnerv ist unser Stressnerv. Dabei erweitern sich die Blutgefäße in bestimmten Bereichen des Körper, um den Körper abzukühlen, was sich dann in roten Flecken zeigt. Diese Reaktion kann jedoch auch durch Hitze, Sport und andere Faktoren ausgelöst werden. Dein Körper macht also zunächst alles richtig. Er macht nichts falsch. Stressflecken sind jedoch oft eine Reaktion auf Stress oder Unwohlsein.
Wie kannst du Stressflecken loswerden?
Der Versuch, Stressflecken „loszuwerden“, ist oft kontraproduktiv, da dies impliziert, dass sie falsch sind und nicht sein dürfen. Es impliziert, dass es nicht richtig ist, dass du sie hast. Stattdessen solltest du eine andere Herangehensweise wählen:
- Annahme des Ist-Zustandes: Akzeptiere die roten Flecken, um den Stress zu mindern. Indem du sie nicht als Feind ansiehst, kannst du den Druck verringern. Denke daran, dass dein Körper FÜR dich arbeitet.
- Stress mindern und den Parasympathikus (Entspannungsnerv) aktivieren: Nutze Entspannungsübungen, wie z.B. Atemtechniken, Meditation, progressive Muskelentspannung, ätherische Öle wie Lavendel und Affirmationen, um dein Nervensystem zu beruhigen. (Du findest auf meinem Blog und im Podcast einige Folgen mit Meditationen, Affirmationen und anderen Entspannungsübungen, höre und lese gerne rein!)
- Selbstwertgefühl steigern: Arbeite daran, dein Selbstwertgefühl zu stärken. Je weniger wichtig dir ist, was andere von dir denken, desto weniger Stress wirst du in sozialen Situationen empfinden. Je weniger wichtig es dir ist, was Hans über deine roten Flecken denkt, desto weniger werden sie auch auftreten. Entwickle ein starkes Selbstbewusstsein, indem du dir klar machst, dass du mehr bist als deine roten Flecken. Sage dir selbst: „Selbst wenn ich rote Flecken bekomme, es ist okay.“

Schlussfolgerung
Stressflecken sind eine natürliche Reaktion deines Körpers auf stressige Situationen. Anstatt gegen sie anzukämpfen, ist es hilfreicher, sie nach und nach zu akzeptieren und Maßnahmen zu ergreifen, um deinen Stress zu mindern und dein Selbstwertgefühl zu steigern. So kannst du lernen, mit ihnen umzugehen und deine Angst vor ihnen zu verringern.
Wenn du mehr über dieses Thema erfahren möchtest, höre dir die neueste Podcastfolge an, in der ich tiefgehender auf die Ursachen und Lösungen für Stressflecken eingehe.
Bonus-Tipp
Erstelle dir eine Liste von Situationen, die Stressflecken auslösen, und arbeite schrittweise daran, diese zu bewältigen. Dies kann durch Coaching oder eigene Reflexion geschehen.
Dieser Blogartikel wurde sorgfältig erstellt, um dir nützliche und praxisnahe Tipps zu geben. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns gemeinsam daran arbeiten, Stressflecken zu überwinden!
Gerne unterstütze ich dich auf deinem Weg, deine Stressflecken und / oder das Erröten für dich loszulassen:
Zu meinem Angebot: Hier klicken!
Zu deinem 0€ Kennenlerngespräch: hier klicken!
Ich hoffe, du konntest aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse für dich mitnehmen!
Höre für die Audioversion so gerne noch in die Podcastfolge #107 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube
Alles Liebe,
Kathrin