
„Sieh hin und frage dich: was will mein Körper mir sagen?“
Vermehrtes Schwitzen - Über Hyperhidrose & soziales Erröten (Symptome, Ursachen & Lösungsansätze)
Hast du dich schon mal gefragt, warum du in manchen Situationen plötzlich anfängst zu schwitzen? Vielleicht auch im Kombination mit einem Erröten deiner Haut? Es ist dir unangenehm und du glaubst vielleicht du bist alleine damit? In diesem Blogbeitrag spreche ich über Erröten, vermehrtes Schwitzen und Hyperhidrose, woher dies bei dir kommen kann und wie du es für dich vermindern kannst.
Disclaimer: Ich bin keine Ärztin oder Therapeutin und berichte hier von meinen eigenen Erfahrungen und meinen Beobachtungen bei meinen Klientinnen im Rahmen meiner Coachingpraxis.
Höre auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 120 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube
Ich merke gerade, dass meine linke Handinnenfläche schwitzt und meine Körpertemperatur leicht ansteigt. Bin ich deswegen nervös? Nicht wirklich. Dennoch möchte ich in diesem Beitrag meine Erfahrungen mit dem Thema Schwitzen teilen. Schon oft habe ich in diesem Podcast über meine Errötungsangst (Erythrophobie) gesprochen, die mich viele Jahre (15) belastet hat. Dieses Erröten hat in vielen Situationen mein Selbstbewusstsein beeinflusst, insbesondere im Berufsleben.
Interessanterweise steht diese Errötungsangst häufig mit vermehrtem Schwitzen in Verbindung. Vielleicht liest du diesen Blogbeitrag, weil du das Thema Hyperhidrose, bzw. übermäßiges Schwitzen selbst kennst oder selbst damit zu tun hast, möglicherweise auch in Verbindung mit Errötung oder roten Flecken auf der Haut. Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass meine Errötungsangst oft mit Schwitzen einherging.
Da ich jetzt in einem sehr warmen Land lebe, ist Schwitzen für mich öfter präsent, besonders aber bei hoher Konzentration, wo ich einfach in dem Moment voll da sein will, wie etwa in Coachings oder Interviews.
Für viele Menschen ist Schwitzen einfach eine normale Reaktion des Körpers. Andere hingegen fühlen sich dadurch stark belastet. Die Frage, ab wann Schwitzen zur Belastung wird. Dies hängt von der persönlichen Wahrnehmung ab – genauso wie beim Erröten. Manche Menschen erröten und empfinden es als Teil ihrer Persönlichkeit, während andere darunter leiden.
Besonders bei Hyperhidrose kann Schwitzen in alltäglichen, nicht stressigen Situationen auftreten. Ich habe von Menschen gehört, die so stark an den Füßen schwitzen, dass sie Schwierigkeiten haben, im Sommer Sandalen zu tragen, da sie ständig herausrutschen.
Ich persönlich glaube (meine eigene Meinung, bilde dir immer deine eigene und schaue auf dein Gefühl), dass vermehrtes Schwitzen oft ähnliche Ursachen hat wie die Errötungsangst. Beides wird vom sympathischen Nervensystem gesteuert, das aktiviert wird, wenn wir unter Stress oder in peinlichen Situationen sind. Schwitzen und Erröten sind natürliche Reaktionen des Körpers, die uns helfen, uns abzukühlen und auf Gefahrensituationen vorzubereiten.
Wenn Du Unterstützung benötigst, sei es durch Coaching, Hypnose oder den Einsatz von ätherischen Ölen, zögere nicht, dich zu einem kostenfreien Kennenlerngespräch mit mir anzumelden. Ich selbst hatte 15 Jahre Errötungsangst und habe bereits mehrere Dutzend Menschen dabei begleitet, ihr Erröten zu reduzieren und sich selbst anzunehmen, wie sie sind.
Was kannst du nun tun?
Stelle dir die folgenden Fragen, wenn du merkst, dass du anfängst zu schwitzen:
Fühle ich mich gerade unwohl? Was sind meine Gedanken? Wie fühle ich mich in mir selbst, mit mir selbst? Ist mir gerade vielleicht irgendetwas unangenehm? Ist es mir unangenehm, mit diesen Menschen hier zu sein? Oder gibt es etwas in der Zukunft, worüber ich mir schon jetzt Sorgen mache und Ängste habe? Kannst du wirklich zur Ruhe kommen, oder bist du gestresst? Bist du glücklich in deinem Leben, oder arbeitest du einfach nur deine To-do-Listen ab, um Geld zu verdienen, um beliebt oder geliebt zu werden?
Hast du wirklich Spaß und Erfüllung in deinem Leben? Oder ist es eher ein Muss? Gerade in Deutschland hört man oft auf die Frage „Wie geht es dir?“ die Antwort: „Muss, ne?“. Wenn du oft so antwortest, nimm dies als Einladung, einmal genauer hinzuschauen: Warum? Warum kannst du nicht sagen, dass es dir gut geht, dass du dein Leben liebst? Wenn das Leben ein Muss ist, wäre es hilfreich, Wege zu finden, wie du aus einem „Muss“ ein „Ich will“ machen kannst.
Es gibt verschiedene Ansätze dafür, z. B. das Tool „Lebensrad“, das dir hilft, zu reflektieren, warum du unglücklich bist. Es zeigt dir, in welchen Lebensbereichen wie Beruf, Finanzen, Beziehungen oder Gesundheit du vielleicht unzufrieden bist. Wenn du bereit bist, diese Bereiche zu beleuchten und zu verändern, kann ein Coaching oder ein Gespräch mit einer objektiven Person helfen, um Klarheit in diesen Lebensbereichen zu gewinnen und den nächsten Schritt zu machen, wie z.B. an einem bestimmten Lebensbereich aktiv zu arbeiten.
Besonders das Thema vermehrtes Schwitzen in Verbindung mit Erröten kann auf ein geringes Selbstwertgefühl hindeuten. Viele Menschen kämpfen damit, sich vor anderen klein oder minderwertig zu fühlen, was dann solche körperlichen Reaktionen hervorruft. Es lohnt sich, die Ursachen zu hinterfragen und die inneren Glaubenssätze zu reflektieren, die oft destruktiv sind und uns im Weg stehen, selbstbewusster zu werden.
Ein erster Schritt ist es, sich nicht dafür fertig zu machen, wenn man errötet oder schwitzt. Beobachte deinen inneren Kritiker, wenn du wieder in diese Situationen kommst, und sage bewusst „Stopp“, wenn die destruktiven Gedanken aufkommen. Dies ist ein entscheidender Teil des Selbstbewusstseins – sich seiner selbst bewusst zu sein und die Kontrolle über eigene Gedanken zu erlangen.
Besonders für Menschen mit einem Hormonzyklus spielt auch der eigene Zyklus eine Rolle. Vor der Periode fühlen sich viele unwohl, schwitzen mehr oder sind gereizter. Eine Zyklus-App kann helfen, diese Muster zu erkennen und besser mit sich selbst umzugehen. Mir selbst hat diese Einsicht schon oft geholfen, liebevoller und verständnisvoller mit mir selbst zu sein.
Wenn du mehr über das heutige Thema erfahren möchtest, dann höre dir unbedingt meine Podcastfolge zu dem Thema an!
Höre für die ausführlichere Audioversion so gerne noch in die Podcastfolge #120 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Gerne unterstütze ich dich auf deinem Weg.
Zu meinem Angebot: Hier klicken!
Zu deinem 0€ Kennenlerngespräch: hier klicken!
Ich hoffe, du konntest aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse für dich mitnehmen!
Lass mir doch gerne dein Feedback per Mail, auf Social Media, oder unten in den Kommentaren da 🙂
Alles Liebe,
Kathrin