• Lesedauer:10 min Lesezeit

„Wie bist du, wenn du selbstbewusst bist?

So trittst du selbstbewusst auf, obwohl du es im Inneren (noch) nicht bist

Alleine auf der Party, beim Vorstellungsgespräch für den Traumjob, beim ersten Date oder beim Vortrag vor einem Publikum – du willst selbstbewusst sein, aber auch selbstbewusst auf die anderen wirken. Was aber, wenn du es im Inneren gar nicht bist? Geht das dann nicht?

Doch, das geht! In diesem Blogartikel und der dazugehörigen Podcastfolge erfährst du, wie du selbstbewusster wirkst und dich dadurch auch direkt selbst selbstbewusster fühlst.

Höre für ausführlichere Tipps auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 88 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Selbstbewusstsein ist ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Es bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein, zu seinen Überzeugungen und Meinungen zu stehen und sich seiner eigenen Fähigkeiten bewusst zu sein. Doch wie können wir dieses Selbstbewusstsein entwickeln und ausstrahlen, besonders in Situationen, in denen wir uns innerlich unsicher fühlen? Das sind Fragen, denen wir uns nun genauer widmen werden.

Was ist Selbstbewusstsein?

Selbstbewusstsein ist ein vielschichtiges Konzept. Es bedeutet, sich seiner selbst bewusst zu sein, seine Stärken und Schwächen anzuerkennen und selbstbewusst aufzutreten, sowohl äußerlich als auch innerlich. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren, selbst in unsicheren Situationen ruhig und gefasst zu bleiben und sein volles Potenzial zu entfalten.

Ein selbstbewusstes Auftreten

Ein selbstbewusstes Auftreten zeigt sich oft in einer aufrechten Körperhaltung, einem festen Blickkontakt und einer entspannten Ausstrahlung. Selbst wenn wir uns innerlich unsicher fühlen, können wir durch eine bewusste Veränderung unserer Körperhaltung Selbstsicherheit ausstrahlen. Studien zeigen, dass unsere Körperhaltung nicht nur unser Inneres beeinflusst, sondern auch die Wahrnehmung anderer über uns. Indem wir uns also äußerlich selbstbewusst präsentieren, können wir auch unser inneres Selbstbewusstsein stärken.

Sprache und Stimme

Eine klare und deutliche Sprache sowie eine selbstbewusste Stimme tragen ebenfalls zum Selbstbewusstsein bei. Indem wir klar und deutlich sprechen, zeigen wir Selbstsicherheit und Überzeugungskraft. Es ist wichtig, nicht zu schnell oder zu langsam zu sprechen, sondern ein angemessenes Tempo zu wählen, das unsere Selbstsicherheit unterstreicht.

Kleidung und Auftreten

Unser äußeres Erscheinungsbild spielt ebenfalls eine wichtige Rolle dabei, wie wir auf andere wirken. Wenn wir uns in unserer Kleidung wohl fühlen und diese unserem Stil und unserer Persönlichkeit entspricht, strahlen wir Selbstbewusstsein aus. Wichtig ist, dass wir uns nicht verkleiden, sondern uns authentisch präsentieren.

Selbstsicherheit in Gesprächen

In Gesprächen ist es wichtig, selbstbewusst aufzutreten und seine Meinungen und Gedanken klar und deutlich zu äußern. Zeige Interesse an deinem Gesprächspartner, höre aktiv zu und stelle Fragen. Vermeide es, dich klein zu machen oder dich zu entschuldigen, wenn es nicht notwendig ist. Durch eine selbstbewusste Gesprächsführung kannst du dein Selbstbewusstsein stärken und einen positiven Eindruck hinterlassen.

Grenzen setzen

Selbstbewusste Menschen setzen klare Grenzen und lassen sich nicht leicht von anderen überrumpeln, überreden oder ausnutzen. Respektiere deine eigenen Bedürfnisse und verteidige sie, wenn nötig, auf eine respektvolle Art und Weise. Es ist wichtig, sich selbst zu respektieren und sich nicht von anderen manipulieren zu lassen.

Gedankenhygiene

Unsere Gedanken beeinflussen maßgeblich unser Verhalten und unser Selbstbewusstsein. Negative Selbstgespräche können unser Selbstbewusstsein beeinträchtigen und uns unsicher fühlen lassen. Indem wir negative Gedanken stoppen und durch positive ersetzen, können wir unser Selbstbewusstsein stärken und selbstbewusster auftreten.

Selbstakzeptanz

Akzeptiere dich selbst mit deinen Stärken und Schwächen. Selbstbewusstsein bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern sich selbst zu akzeptieren und zu lieben, wie man ist. Durch Selbstakzeptanz und Selbstliebe können wir unser Selbstbewusstsein stärken und selbstbewusster auftreten.

Vorbilder und Mentoren

Vorbilder und Mentoren können uns dabei unterstützen, unser Selbstbewusstsein zu stärken und unsere eigenen Unsicherheiten zu überwinden. Indem wir uns an selbstbewussten Menschen orientieren und von ihnen lernen, können wir unser Selbstbewusstsein entwickeln und ausbauen. Diese Person kann auch unser eigenes Ich in der Zukunft sein. Wie siehst du aus, wenn du selbstbewusst bist? Wie fühlst du dich dann? Was trägst du? Wie sprichst du? Was für Gedanken wählst du dann? Versuche dich mit diesem Anteil von dir immer öfter zu verbinden.

Übung

Übung macht den Meister. Je öfter wir uns in Situationen begeben, die uns herausfordern, desto selbstbewusster werden wir. Auch kleine Erfolge können dazu beitragen, unser Selbstvertrauen zu stärken und unser Selbstbewusstsein zu entwickeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass selbstbewusstes Auftreten nicht unbedingt bedeutet, keine Unsicherheiten zu haben. Es geht vielmehr darum, sich seiner selbst bewusst zu sein, seine Ängste zu überwinden und sich selbst zu akzeptieren. Indem wir an unserer Körpersprache arbeiten, positive Gedanken pflegen und uns von Vorbildern inspirieren lassen, können wir selbstbewusster auftreten und unser volles Potenzial entfalten.

Ich hoffe, du konntest aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse für dich mitnehmen. Lasst gerne einen Kommentar da und teilt eure Gedanken.

Melde dich so gerne bei mir für ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und / oder ätherische Öle. So gerne unterstütze ich dich individuell dabei selbstbewusster zu werden und dich selbst als die Frau anzuerkennen, die du bist. Ich freue mich auf dich!

Zu deinem Kennenlerngespräch

Höre für ausführlichere Tipps so gerne noch in die Podcastfolge #88 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.

Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Alles Liebe,
Kathrin

Schreibe einen Kommentar