• Lesedauer:9 min Lesezeit

“Egal was kommt, ich werde damit umgehen können.”

So findest du Sicherheit in der Unsicherheit

Fühlst du dich manchmal unsicher? Vielleicht sogar häufiger? Versuchst du es zu verstecken? Zu überspielen? Wegzuhaben? Heute schreibe ich über Unsicherheiten und wie du auch in der Unsicherheit Sicherheit finden kannst.

Höre auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 123 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!

Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Unsicherheiten sind Teil unseres Lebens, und das ist völlig normal. Doch was wäre, wenn du trotz deiner Unsicherheiten Sicherheit finden könntest? Klingt paradox, aber genau darum soll es heute gehen – wie du in der Unsicherheit Sicherheit finden kannst.

Zunächst einmal: Jeder Mensch hat Unsicherheiten! Sie sind kein Zeichen von Schwäche, sondern etwas, das uns alle betrifft. Es gibt Tage, an denen wir uns klein, ungenügend oder verloren fühlen. Oft versuchen wir, diese Gefühle zu verdrängen, besonders in einer Gesellschaft, die uns stark, erfolgreich und selbstbewusst sehen will. Besonders im Beruf werden Unsicherheiten gerne unterdrückt. Doch was passiert, wenn wir unsere Unsicherheiten nicht zulassen? Ganz einfach: Sie werden stärker. Alles, was du wegdrückst, wird irgendwann größer oder zeigt sich dir auf einer anderen Ebene.

Unsicherheiten und ihre Wurzeln
Unsere Unsicherheiten haben oft tiefe Wurzeln. Vielleicht hast du in deiner Kindheit die Botschaft mitbekommen, dass Unsicherheit Schwäche ist. Durftest du unsicher sein? War es okay, deine Unsicherheiten zu zeigen? War es vielleicht nicht sicher, Unsicherheiten zu zeigen? Musstest du stark und unangreifbar sein? Viele von uns haben gelernt, dass es besser ist, bestimmte Gefühle zu verstecken. Doch Unsicherheit gehört zum Leben dazu, und sie zu verleugnen, verstärkt sie nur.

Es ist wichtig zu erkennen, dass du nicht nur unsicher bist – du bist so viel mehr. Du bist eine komplexe Persönlichkeit, die in vielen Bereichen des Lebens sicher ist. Welche Bereiche sind das? In welchen Situationen fühlst du dich selbstbewusst und stark? Diese Aspekte sollten nicht vergessen werden, wenn Unsicherheit in einem anderen Bereich aufkommt.

Trotz Unsicherheiten handeln
Unsicherheiten sind oft wie ein inneres Alarmsystem, das uns vor möglichen Risiken warnt. Aber wenn du etwas wirklich willst, dann ist es wichtig, es trotz dieser Unsicherheiten zu tun. Viele Menschen lassen sich von ihren Ängsten und Unsicherheiten aufhalten, doch das Leben ist zu kurz, um Chancen ungenutzt zu lassen. Stell dir die Frage: 

Würdest du es mit 80 Jahren bereuen, etwas nicht getan zu haben, nur weil du unsicher warst? 

Wenn die Antwort „Ja“ lautet, dann ist das ein starkes Zeichen, es zu wagen.

Die Unsicherheit annehmen
Ein Schlüssel, um Sicherheit in der Unsicherheit zu finden, ist, sie anzunehmen. Lass sie da sein. Thematisiere sie, sprich darüber, anstatt sie wegzudrücken. Unsicherheit muss nicht überspielt oder verdrängt werden. Du kannst lernen, sie zu akzeptieren, ohne dich von ihr beherrschen zu lassen. Das bedeutet nicht, dass du dich von der Unsicherheit aufhalten lässt, sondern dass du sie als Teil deiner Erfahrung anerkennst und trotzdem handelst.

Erinnere dich daran, dass Unsicherheit aus Gedanken entsteht. Was denkst du, das dich unsicher fühlen lässt? Welche Szenarien malst du dir in deinem Kopf aus? Ist es ein Horrorszenario oder vielleicht ein Dream-Szenario? Gedanken können uns entweder bestärken oder uns blockieren. Frage dich: Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Spiele es einmal durch und erkenne, dass du trotzdem überleben wirst. Und dann konzentriere dich auf das Beste, das passieren kann. Dein persönliches Best-Case Szenario.

Fokussiere dich auf den Spaß
Eine wunderbare Möglichkeit, mit Unsicherheiten umzugehen, ist, den Fokus auf den Spaß zu legen. Sei spielerisch, nimm das Leben nicht immer so ernst. Manchmal hilft es, die Ernsthaftigkeit herauszunehmen und das Leben wieder als einen großen Spielplatz zu betrachten. Erinnere dich daran, wie viel Freude es dir bereiten kann, einfach mal loszulassen und zu spielen.

Deine Stärken erkennen
Zum Schluss: Sei dir deiner Stärken und wunderbaren Eigenschaften bewusst. Unsicherheiten haben die Tendenz, uns den Blick auf das Positive zu verstellen. Doch du hast so viel zu bieten! Erkenne deine eigenen Fähigkeiten und schätze sie. Niemand ist perfekt, und das ist okay. Die Welt ist nicht nur schwarz oder weiß – sie ist bunt und vielfältig, und genau das gilt auch für dich und deine Stärken.

Unsicherheit ist ein Teil des Lebens, aber sie muss dich nicht beherrschen. Indem du sie annimmst und gleichzeitig auf deine Stärken fokussierst, kannst du Sicherheit in der Unsicherheit finden und das Leben mit all seinen Facetten genießen. Und das spannende daran: je mehr du deine Unsicherheit annimmst, desto kleiner wird sie werden 

Ich hoffe, dieser Blogbeitrag hat dir Mut gemacht und dir ein paar hilfreiche Ansätze mit auf den Weg gegeben. 

Wenn du mehr über das heutige Thema erfahren möchtest, dann höre dir unbedingt meine Podcastfolge zu dem Thema an! 

Höre für die ausführlichere Audioversion so gerne noch in die Podcastfolge #123 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.

Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Gerne unterstütze ich dich auf deinem Weg mit deinen Unsicherheiten umzugehen und entspannter und selbstbewusster durch dein Leben zu gehen.

Zu meinem Angebot: Hier klicken!

Zur Sharing & Caring Online-Supportgruppe für Frauen mit Errötungsthematik: hier klicken!

Zu deinem 0€ Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und / oder ätherische Öle: hier klicken!

Ich hoffe, du konntest aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse für dich mitnehmen!
Lass mir doch gerne dein Feedback per Mail, auf Social Media, oder unten in den Kommentaren da 🙂

 

Alles Liebe,
Kathrin

Schreibe einen Kommentar