• Lesedauer:10 min Lesezeit

„Was, wenn deine Überzeugungen nicht immer richtig sind?

Erröten: "Jetzt sieht jeder wie rot ich bin!" - Warum du dir diese Überzeugung genauer ansehen solltest!

In diesem Blogpost und der dazugehörigen Podcastfolge, geht es um diese eine Überzeugung. Und zwar, dass jeder sieht, wenn du errötest.

Ich spreche darüber, dass dies einfach nicht immer stimmt und du dich viel lockerer machen kannst, als du denkst.

Höre auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 85 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Habt ihr euch schon mal in einer Situation befunden, in der ihr das Gefühl hattet, jeder könne sehen, wie rot ihr werdet?

Glaubt mir, ihr seid nicht allein. In diesem Blogbeitrag möchte ich mit euch über genau dieses Gefühl sprechen und darüber, wie unsere Eigenwahrnehmung und die Wahrnehmung durch andere oft weit auseinanderklaffen.

Als ich vor kurzem ein Foto auf Instagram hochgeladen habe, habe ich aus einer scheinbar normalen Situation ein kleines Ratespiel gemacht. Ich habe meine Follower gefragt, was sie auf dem Bild sehen – und das, was ich entdeckt habe, hat keiner von ihnen erkannt. Was war es? Meine knallroten Ohren. Ja, genau, ich hatte durch die Wärme draußen rote Ohren. Interessanterweise hatte nicht einmal meine Freundin, die das Foto gemacht hatte, es bemerkt.

Für mich war das ein spannender Moment, der mich an meine eigene Zeit erinnerte, als ich mit dem Erröten zu kämpfen hatte. Ich hatte eine Erythrophobie entwickelt, die Angst vor dem Erröten selbst. 

Es ist spannend, wie unterschiedlich Eigen- und Fremdwahrnehmung sein können. Was für uns eine riesige Rolle spielt, mag für andere nur ein flüchtiger Moment sein. Wir glauben oft, andere würden unser Erröten genauso intensiv wahrnehmen wie wir selbst. Doch die Realität sieht oft anders aus.

Wenn du errötest bist du ja direkt dran. Du spürst es in deinem Körper. Du spürst deinen Herzschlag, deinen Puls, wie du vielleicht anfängst zu schwitzen. Dadurch gelangst du ggf. in den Glauben, dass es so extrem ist, dass es dir anderen ja merken müssen! So ist es aber nicht. Von außen nimmt man die Nervosität und das Erröten oft gar nicht oder nicht so extrem wahr, wie es sich eben für uns anfühlt.

Wir denken, alle Augen seien auf uns gerichtet und dass jeder in der Gruppe uns nun als knallrot sieht. Aber das stimmt nicht. Die Menschen um uns herum sind oft mehr mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt, als dass sie unsere Röte überhaupt bemerken.

Ich ermutige euch dazu, nicht zu schnell zu urteilen, wenn ihr errötet. Nicht jeder Blick, den ihr meint zu spüren, richtet sich wirklich auf euch und auf euer Erröten. Oft sind es nur unsere eigenen Gedanken und Gefühle in diesem Moment, die uns glauben lassen, dass alle Welt auf unser Erröten achtet.

Ein Beispiel aus meinem Uni-Leben zeigt dies, wie ich finde, sehr gut. Nach einem Vortrag, bei dem ich glaubte, jeder könne meine Nervosität sehen (ich war richtig nervös!!!), sagte meine Freundin, sie habe davon nichts bemerkt.

Das hat mir noch mal gezeigt, dass Eigen- und Fremdwahrnehmung oft sehr weit auseinanderliegen können.

Ich möchte euch ermutigen, den Fokus Schritt für Schritt von eurem Erröten zu nehmen und mehr Selbstbewusstsein zu entwickeln. Der Fokus darf dann auf eure tollen Eigenschaften gerichtet werden, auf eure Erfolge und warum ihr liebenswert seid! Es ist nicht immer einfach, aber es lohnt sich.

Ich habe in meinen Coachings gesehen, wie Menschen durch Selbstreflexion und bewusste Arbeit an ihrem Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein weniger dazu neigen, in sozialen Situationen zu erröten, weil sie eben entspannter und sicherer in sich selbst sind.

Melde dich doch gerne bei mir für ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und / oder ätherische Öle:

Zu deinem Kennenlerngespräch
(Alternativ schreibe mir einfach eine Mail an hello@kathrinschlinkert-coaching.de)

(Wenn du das Gefühl hast an einer Erythrophobie zu leiden und extreme Ängste in Bezug auf das Erröten hast, die dich im Alltag sehr stark einschränken, ersetzt ein Coaching keine Psychotherapie!)

Zum Schluss möchte ich euch an meine kommende Journaling Challenge erinnern, die am 1. Februar (bzw. am 31.01. mit einem Instagram Live Kick-off auf meinem Instagram Kanal) beginnt. In dieser Challenge zeige ich euch, wie das Führen eines Journals euch helfen kann, selbstbewusster zu werden und mehr Gelassenheit in sozialen Situationen zu entwickeln. Schaut gerne vorbei, die Challenge bekommt ihr für 0€, inklusive PDF-Journal!

Melde dich gerne hier zur Challenge an:
Zu deinem PDF-Journal

Wenn du mit in die Instagram Gruppe zur Challenge möchtest, dann folge mir am besten auf meinem Instagram-Kanal und schreibe mir dort eine Nachricht, dass du mit in die Gruppe möchtest.

Ich hoffe, ihr konntet aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse mitnehmen. Lasst gerne einen Kommentar da und teilt eure Gedanken.

Höre so gerne noch in die Podcastfolge #85 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.

Hier gehe ich noch auf die folgenden Punkte ein:

1. Persönliche Erfahrung mit dem Erröten

2. Wahrnehmungsunterschiede: Eigenwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung

3. Selbstbewusstsein und Entspannung: Wie können Selbstbewusstsein und die Fähigkeit zur Entspannung dazu beitragen weniger zu erröten und entspannter in sozialen Situationen zu sein?

Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube

Alles Liebe,
Kathrin

Schreibe einen Kommentar