
„Im Erdboden versinken ist keine Option.„
Erröten: Das kannst du tun, wenn dich jemand darauf anspricht
“Du bist ganz rot!”, “Da brauchst du doch jetzt nicht rot werden!”, “Alles in Ordnung mit dir, du bist so rot?!” oder wie ein Witzbold es tun würde: “Jetzt wird sie/er rot wie eine Tomate”. Ha. Ha. Ha. (Seeeeehr witziger Witz)
Was tun, wenn dich jemand auf dein Erröten anspricht? In diesem Blogpost und der dazugehörigen Podcastfolge bekommst du Antworten auf genau diese Frage! Schluss mit Scham und dem Wunsch, dass sich der Erdboden auftut!
Höre für ausführlichere Tipps auch gerne in die dazugehörige Podcastfolge Nummer 87 im Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein!
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube
Hast du dich schon einmal in einer Situation befunden, in der sich deine Wangen plötzlich in ein kräftiges Rot verwandelten? Vielleicht wurde dir sogar von jemandem in einer Gruppe darauf hingewiesen, was die Sache nur noch unangenehmer machte. Aber warum sprechen uns Menschen überhaupt darauf an, und wie können wir damit umgehen?
Einige Tage zuvor erzählte mir eine Klientin von einer unangenehmen Situation bei der Arbeit. Ein Kollege hatte sie darauf hingewiesen, dass ihr Gesicht so rot sei wie die Tomatensoße auf seinem Teller. Ich habe mich wieder einmal gefragt, wie erwachsene Menschen solch unangebrachten Kommentare abfeuern können. Doch warum sprechen uns Menschen überhaupt auf das Erröten an, und warum fehlt es manchmal an Sensibilität?
Warum sprechen uns Menschen auf das Erröten an?
Viele Menschen nehmen das Erröten gar nicht bewusst wahr. Ein kleiner roter Fleck oder gar knallrote Ohren können unbemerkt bleiben. Doch wenn jemand darauf anspricht, fühlen wir uns unweigerlich bloßgestellt. Warum tun sie das? Oft fehlt ihnen einfach das Verständnis für die Intensität unserer Gefühle in solchen Momenten. Sie machen sich vielleicht Sorgen um uns, denken, wir hätten etwas Falsches gegessen, oder möchten sicherstellen, dass es uns gut geht. Es ist wichtig zu verstehen, dass die meisten Menschen nicht böswillig handeln, sondern aus Unwissenheit oder Sorge.
Was kannst du im Außen tun, wenn dich jemand auf dein Erröten anspricht?
-Von deiner Problematik erzählen
-Den anderen / die andere z.B. bitten, dich nicht mehr darauf anzusprechen, oder was auch immer dein Wunsch hier ist
-Dir einen Satz zurechtlegen für den Fall dass es passiert (was für ein Satz würde sich für dich gut anfühlen? z.B. „Danke, mir geht es gut, ich erröte öfters mal“, oder “Bin in den Wechseljahren” (auf witzig), “Das gehört momentan zu mir”, “Ich erröte schneller als andere”, “Ich möchte nicht darüber reden, aber danke dass du fragst”, “Kümmere dich bitte um deine eigenen Angelegenheiten”
All diese Möglichkeiten können dir Sicherheit für den Fall der Fälle geben.
-Mit deiner Körpersprache präsent bleiben, d.h. nicht zusammensinken, auf den Boden gucken, Schultern zurück, dich groß machen, Augenkontakt halten → das macht so viel aus! Sowohl bei deinem Gefühl als auch als Eindruck auf die anderen
Was kannst du im Inneren tun, wenn dich jemand auf dein Erröten anspricht?
Wenn dich jemand auf dein Erröten anspricht, kannst du einige Schritte unternehmen, um die Situation zu bewältigen. Es beginnt mit deinem inneren Dialog. Oft neigen wir dazu, uns selbst herabzuwürdigen oder uns für unser Erröten zu schämen. Doch statt dich selbst fertigzumachen, sei liebevoll und verständnisvoll mit dir selbst. Sage dir positive und beruhigende Dinge wie „Es ist okay, ich bin sicher und wertvoll.“
Wenn dich jemand auf dein Erröten anspricht, vermeide also negative Selbstgespräche. Stelle dir stattdessen vor, wie du deine Selbstliebe und Selbstakzeptanz stärkst. Erinnere dich an deine Qualitäten und Eigenschaften, konzentriere dich auf deine Atmung und lenke deine Aufmerksamkeit auf angenehme Sinneswahrnehmungen.
Eine weitere Möglichkeit, mit dem Erröten umzugehen, ist es, dich auf deine Atmung zu konzentrieren. Indem du bewusst und ruhig atmest, kannst du deinen Parasympathikus-Nerv aktivieren und dich entspannen. Dadurch wird auch dein Erröten weniger ausgeprägt sein.
Schließlich kann es hilfreich sein, dich auf andere Dinge zu konzentrieren, um deine Aufmerksamkeit von deinem Erröten abzulenken. Du könntest dich auf deine Füße konzentrieren und spüren, wie sie den Boden berühren, oder dir vorstellen, wie dein Gegenüber nackt vor dir steht (haha) oder wie er / sie als Baby aussah, um die Situation humorvoller zu betrachten.
Bedenke:
Das Erröten sollte nicht die Kontrolle über dein Selbstwertgefühl übernehmen. Arbeite kontinuierlich an deinem Selbstbewusstsein und daran, dich selbst anzunehmen. Erinnere dich daran, dass du mehr bist als dein Erröten und dass es dir unwichtiger wird, was andere über dich denken, wenn du dich selbst besser kennst und schätzt. Du bist wertvoll und liebenswert, egal ob du errötest oder nicht.
Wenn du weitere Unterstützung benötigst, stehe ich gerne zur Verfügung. Vereinbare ein kostenfreies Kennenlerngespräch, um zu besprechen, wie ich dir helfen kann, dein Selbstwertgefühl zu stärken und dich weniger von der Meinung anderer abhängig zu machen. Denke daran, dass du mehr Kontrolle über deine Reaktionen hast, als du vielleicht denkst. Lass uns gemeinsam daran arbeiten, dass das Erröten weniger Raum in deinem Leben einnimmt und du dich freier und selbstbewusster fühlst.
Wenn du Unterstützung dazu suchst, dann melde dich so gerne bei mir für ein kostenfreies Kennenlerngespräch für Coaching, Hypnose und / oder ätherische Öle. Ich freue mich auf dich!
Ich hoffe, du konntest aus diesem Blogbeitrag einige Erkenntnisse für dich mitnehmen. Lasst gerne einen Kommentar da und teilt eure Gedanken.
Höre für ausführlichere Tipps so gerne noch in die Podcastfolge #87 in meinem Podcast „Augen zu und Sonnenseite“ rein.
Zum Podcast auf Spotify
Zum Podcast auf Apple Podcasts
Zum Podcast auf YouTube
Alles Liebe,
Kathrin